6. Bionik-Kongress Baden-Württemberg 2025 – Lernen wie in der Natur: lebendig, interaktiv, kreativ

Der 6. Bionik-Kongress Baden-Württemberg am 6. Mai 2025 im John Deere Forum Mannheim war alles – nur kein gewöhnlicher Fachkongress. Statt Frontalvorträgen, PowerPoint-Marathons und langatmigen Diskussionen setzte der Kongress auf eine vollkommen andere Art der Wissensvermittlung: praxisnah, multisensorisch und inspiriert vom natürlichen Lernen.

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Was diesen Kongress so besonders machte, war der klare Fokus auf Erlebnislernen: Teilnehmerinnen und Teilnehmer – am Ende ihres Studiums oder mit ersten Berufserfahrungen – arbeiteten nicht nur mit, sondern experimentierten selbst, bauten Modelle, testeten Technologien und entwickelten in Teams kreative Lösungen. Ganz im Sinne der Bionik, die sich von der Natur als „Erfindungslabor“ inspirieren lässt. Die Sessions wurden gemeinsam von Industrieunternehmen und Forschungsinstitutionen vorbereitet und durchgeführt, was zu einer ausgewogenen Mischung von konkreter Anwendung und Wissenschaft im Programm führte.

Beispiele für unkonventionelle Wissensvermittlung auf dem Kongress:

Strömung fühlen statt nur rechnen (Forum A – Aerodynamik bei ZIEHL-ABEGG)

In diesem Workshop wurde nicht nur erklärt, wie Naturformen die Effizienz von Ventilatoren verbessern – die Teilnehmenden bauten eigene Strömungskörper, testeten sie im Windkanal und spürten direkt den Unterschied, wie leise und effizient ein bionisch optimierter Ventilator sein kann.

Gecko-Haftung zum Anfassen (Forum B – Gottlieb Binder GmbH)

Anstatt über Adhäsionstheorie zu sprechen, wurden Gecko®-Haftsysteme live ausprobiert: Die Teilnehmenden experimentierten mit bionischen Klettsystemen, bauten eigene Prototypen und analysierten, wie sich unterschiedliche Oberflächen verhalten. Lernen durch Kleben – im besten Sinne.

Lotuseffekt mit Pinsel und Pipette (Forum C – STO SE & Co. KG)

In diesem Forum lernten die Teilnehmenden den Selbstreinigungseffekt nicht aus dem Lehrbuch, sondern durch Versuche mit verschiedenen Beschichtungen, Oberflächen und Wassertröpfchen. Ergänzt wurde dies durch Mikroskopie-Bilder und Live-Demonstrationen auf selbst behandelten Proben.

Naturfasern hautnah (Forum D – FIBER Engineering, IPA, Universität Stuttgart)

Hier wurde nicht nur erklärt, wie Flachs oder Hanf zu Leichtbauteilen verarbeitet wird – etwa für Autos oder architektonische Strukturen. Die Teilnehmenden wurden eingeführt in das „Denken in Seilen“ nach Prof. Mattheck.
Mit zahlreichen Naturbeispielen zum Anfassen – von Bananenblätter bis Gräser – wurde gezeigt, wie Fasern in der Natur Leichtbaustrukturen ermöglichen. Praktisch wurde es beim wettbewerblichen Bau eines Leichtbauturms sowie beim Herstellen von Wachsbarren mit individuell gelegten Hanffaserstrukturen, deren Bruchverhalten mit faserfreien Varianten verglichen wurde.

Greifen wie die Natur (Forum F – SCHUNK)

In einem Mix aus Robotik-Demo und Bionik-Testlabor entwickelten die Teilnehmenden eigene Greifmechanismen – inspiriert von Pflanzen, Tieren und der menschlichen Hand. Mit LEGO Technic, Greifarmen und Sensorik wurde hier im besten Sinne gebastelt mit Tiefgang.

Traktorenhersteller John Deere unterstützte den Bionik-Kongress 2025, der Preis (im Vordergrund) wurde dort vom Netzwerk für Bionische Entwicklungen Baden-Württemberg e.V. an den Autor vergeben. Siehe auch Blogbeitrag: https://www.biointelligenz.de/biointelligente-gesundheit/oliver-schwarz-gewinnt-1-award-fuer-bioinspirierte-innovationen-baden-wuerttemberg/

Fazit: Bionik wird nicht nur erklärt – sie wird erlebt

Der Kongress war kein „Konsum-Event“, sondern ein echter Lernraum. Hier wurde Wissen nicht frontal vermittelt, sondern gemeinsam erarbeitet. Wer dabei war, hat nicht nur gelernt – sondern erlebt, geforscht, gefragt, gebaut und oft auch gelacht. Genau das macht diesen Kongress so einzigartig in der deutschen Innovationslandschaft.

Man kann nur hoffen, dass er auch im kommenden Jahr wieder Anfang Mai stattfindet – merken Sie sich den Termin schon einmal im Kalender vor!

Weitere Infos: bionik-mannheim.de

Kommentar schreiben